Bausch & Lomb — Bausch Lomb Unternehmensform Incorporated Gründung … Deutsch Wikipedia
Bausch & Lomb — Rechtsform Incorporated Gründung 1853 Sitz … Deutsch Wikipedia
Bausch, der — Der Bausch, des es, plur. die Bäusche, Diminutivum das Bäuschchen, Oberdeutsch das Bäuschlein. Überhaupt eine jede, besonders halbrundliche Hervorragung. Besonders. 1) Ein weicher Körper, der einige Kraft sich auszudehnen hat. So bedeutet Bausch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bausch + Ströbel — Maschinenfabrik Ilshofen GmbH+Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1967[1] Sitz Ilshofen, Deutschland Leitung … Deutsch Wikipedia
Bausch — der Bausch, e (Mittelstufe) ein Stück eines weichen Stoffes Beispiel: Sie hat die Tropfen mit einem Bausch Watte abgewischt … Extremes Deutsch
Bausch — 〈m. 1u〉 1. Wulst, Verdickung 2. zusammengeknülltes Stück (Papier, Stoff, Watte), Knäuel (WatteBausch) 3. gefältelter Stoff od. Besatz (an Vorhängen, Kleidern) 4. 〈österr.〉 Umschlag, Kompresse ● in Bausch und Bogen 〈fig.〉 alles in einem (genommen) … Universal-Lexikon
Bausch — bezeichnet etwas veraltet eine nach außen gewölbte Grenzlinie einen kleinen Ballen Bausch ist der Familienname folgender Personen: Andy Bausch (* 1959), luxemburgischer Filmregisseur Burkard Bausch (1656–1721/1723), fränkischer Mönch und Chronist … Deutsch Wikipedia
Bausch — (dazu bauschen, bausen aufschwellen , aufbauschen übertreiben ) Sm Ausfaltung von Stoff, lockerer Knäuel (Watte usw.), Wulst per. Wortschatz arch. phras. (11. Jh.), mhd. būsch (selten), auch mit s, ahd. būsc Stammwort. Diesen und ähnlichen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Bausch — »lockerer Knäuel, Wulstiges«: Mhd. būsch »Knüttel, Knüttelschlag (der Beulen gibt); Wulst« gehört mit den unter ↑ Busen, ↑ böse, ↑ Pausback und ↑ pusten behandelten Wörtern zu der idg. Wortgruppe von ↑ Beule. Abl.: bauschen, sich »aufschwellen«… … Das Herkunftswörterbuch
Bausch — und Bogen (ital. staglio, franz. en bloc), im ganzen, in runder Summe für ganze Partien Waren ohne Rücksicht auf Zahl, Maß, Gewicht, Qualität etc. Daher Bauschverkauf, Verkauf im ganzen; Bauschgebühren, die für eine Gesamtheit von Handlungen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bausch — der; es, e / Bäu·sche; ein kleines, leicht zusammengedrücktes Stück eines weichen Materials (meist Watte) || K: Wattebausch || ID meist etwas in Bausch und Bogen ablehnen / verurteilen etwas als Ganzes ablehnen / verurteilen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache